Weihnachtstraum
Verstohlen durch den Wolkenflor blitzt hie und da ein Sonnenfunken - es war, als sei im Weihnachtstraum die schlummermüde Welt versunken. Der […] Mehr lesen
Mehr lesenUnterwegs in Deutschland
Verstohlen durch den Wolkenflor blitzt hie und da ein Sonnenfunken - es war, als sei im Weihnachtstraum die schlummermüde Welt versunken. Der […] Mehr lesen
Mehr lesenIn eines wüsten Schlosses Hallen Lag eingesperrt, Bewacht von eines Drachen Krallen, Ein Zauberschwert. Schon mancher suchte es zu heben, Vergebens […] Mehr lesen
Mehr lesenInternet-Magazin Schlange Elephant Gewehr Hauer Carabiner ...
Mitten in der sächsischen Wildnis, umgeben von jahrhundertealten Eichen und Buchen, finde ich mich wieder. Der Geruch von feuchter Erde und das Rauschen der Blätter bilden die Kulisse für meine Gedanken. Als Kind, aufgewachsen in Dresden, faszinierten mich die Geschichten meines Großvaters über die Jagd. Sie waren voller Abenteuer und Respekt vor dem Leben. Diese Erinnerungen sind der Grund, warum ich heute hier bin, tief im Herzen des Waldes, um die Verbindung zu diesen alten Geschichten wiederzufinden.
Mein Atem stockt, als der Elefant, ein Koloss von einem Tier, langsam durch das Dickicht bricht. Seine Präsenz ist überwältigend, und für einen Moment vergesse ich, dass ich ein Jäger bin. Seine Augen, voller Weisheit und Stille, fixieren mich, und ich erkenne in ihnen ein Spiegelbild meiner eigenen Seele. Es ist, als würde die Zeit stillstehen, während ich mit diesem majestätischen Geschöpf eine stumme Konversation führe.
Die Schlange, ein Wesen, das oft Missverständnissen unterliegt, zieht meine Aufmerksamkeit auf sich. Ihr sanftes Gleiten durch das Gras ist wie ein Tanz, der die Schönheit und Eleganz der Natur verkörpert. Ich erinnere mich an die Worte meines Großvaters: "Jedes Tier hat seinen Platz in der Welt, und wir müssen lernen, sie zu verstehen, nicht zu fürchten."
Die Jagd, einst ein Mittel zum Überleben, hat sich gewandelt. Ich stehe hier, inmitten der Wildnis, und frage mich, ob die Jagd noch immer eine Notwendigkeit oder eher eine Herausforderung der Menschlichkeit ist. Der Elefant, nun ruhig äsend, erinnert mich daran, dass Stärke nicht immer in der Eroberung liegt, sondern im Verstehen und Respektieren. Mein Gewehr, ein Erbstück meines Großvaters, fühlt sich plötzlich schwer und fremd in meinen Händen an.
Ich lasse das Gewehr sinken und nehme stattdessen meine Kamera. Jedes Bild, das ich einfange, ist ein Zeugnis der unberührten Schönheit um mich herum. Ein Rotkehlchen, das fröhlich zwitschert, ein Reh, das vorsichtig aus dem Unterholz tritt – diese Momente sind es, die wahre Trophäen darstellen. In diesen stillen Beobachtungen finde ich eine tiefere Verbindung zur Natur als je zuvor.
In der Stille des Waldes, weit entfernt von der Hektik der Stadt, lerne ich, was es heißt, wirklich zu leben. Ich verstehe nun, dass die Natur uns lehrt, geduldig zu sein, zu beobachten und vor allem zu respektieren. Die Jagd hat mich hierhergeführt, aber es ist die Bewunderung und der Respekt vor der Natur, die mich bleiben lassen.
Während die Sonne hinter den Bäumen untergeht, nehme ich Abschied von dem Gedanken der Jagd, wie ich sie kannte. Ich verlasse den Wald nicht mit erlegten Tieren, sondern mit erfüllten Erinnerungen und einem neuen Verständnis für das Leben. Der Wald, der einst ein Ort für die Jagd war, ist nun ein Heiligtum, ein Ort des Friedens und der Reflexion.
Zurück in Dresden, betrachte ich die Fotos, die ich gemacht habe. Jedes Bild erzählt eine Geschichte, eine Lektion, die ich aus der Wildnis mitgebracht habe. Ich plane bereits meine nächste Reise, nicht als Jäger, sondern als Bewunderer und Bewahrer der Wunder, die die Natur uns bietet.
Meine Erfahrungen teile ich nun mit anderen, in der Hoffnung, dass mehr Menschen den Wert der Natur erkennen und lernen, sie zu schützen. Vielleicht ist das der wahre Sinn der Jagd – nicht das Erlegen, sondern das Bewahren und Respektieren des Lebens in all seinen wunderbaren Formen.
Mit Grüßen aus der sächsischen Wildnis,
Ihr stets nachdenklicher Naturfreund und Geschichtenerzähler.
*Der geneigte Leser möge entschuldigen, dass wir nicht erwähnen, welche Orte, Ortsnamen und Sehenswürdigkeiten im Verlaufe der vergangenen mehr als 100 Jahre, durch den ersten und zweiten Weltkrieg, viele Jahre entwickelte Sozialistische Gesellschaft und mehrerer Rechtschreibreformen verloren gingen oder geändert wurden.
Quellenangaben:
Inspiriert von den düsteren Erinnerungen an einem herbstlichen Vormittag
Meyers Konversations-Lexikon 3. Auflage 1874 - 1884
Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
die Karten werden neu gemischt. Wer sucht noch in der trivialen Gischt der Tage? Willst du das Glück entdecken, das unter die Räder geraten ist? Willst du das Glück entdecken, das auf mehr lesen >>>
Denn ohne Paß wäre es mir unmöglich gewesen, eine solche Reise, wie ich nun vornahm, durch Deutschland anzustellen, wo man wohl zehnmal des Tages von einem rauhen Soldaten mehr lesen >>>
Dieser suchte den gesunkenen Wohlstand wieder empor zu bringen, erweiterte deshalb die 1739 errichtete Landesökonomie-, Manufactur- und Commerziendeputation, mehr lesen >>>
Ihr, die, die Rel'gion zu schänden, Sophismen lehrt, Merkts euch! Ihr führt mit frechen Händen Das Zauberschwert. Zwar werden manchesmal die Schwachen mehr lesen >>>
und Coteletten von ihnen? fragte der Seemann. Es waren das keine gewöhnlichen Schafe, sondern eine in den Gebirgsgegenden der gemäßigten Zonen mehr lesen >>>
Ich kenne wen, der litt akut an Fußballwahn und Fußballwut. Sowie er einen Gegenstand in Kugelform und ähnlich fand, so trat er zu mehr lesen >>>
Inmitten in dem Blumenland ein klarer Marmorbrunnen stand; da schaut ich eine schöne Maid, die emsig wusch ein weißes Kleid. mehr lesen >>>
Führt mich mein Herz in jene Zeit zurück, es ist kein Zufall wie muß ich da im Tode noch dich lieben! Ein kleines mehr lesen >>>
Ein unsichtbarer Pfad, verborgen im Herzen eines Waldes, der auf keiner Karte steht und nur jenen offenbart mehr lesen >>>
Am nächsten Tag war von nichts die Rede, als von dem herrlichen Trauerspiel. Am Abend war das mehr lesen >>>
Hinüber wall ich, und jede Pein wird einst ein Stachel der Wollust seyn. Mit dir bin mehr lesen >>>
Wie sein Freund den Compaß zu Rathe zog, nach Nord-Nordwest. Aber zum mehr lesen >>>
Stille Wolken bahnen sich leise ihren Weg durch die Dunkelheit des mehr lesen >>>
Verstohlen durch den Wolkenflor blitzt hie und da ein mehr lesen >>>
Die Rückreise fast vorbei, nachdenkliches mehr lesen >>>
Noch nicht zwanzig. Die sind alle mehr lesen >>>
Ich bin erst siebzehn und mehr lesen >>>
Die Faulheit: mehr lesen >>>
Umsonst! mehr lesen >>>
Verstohlen durch den Wolkenflor blitzt hie und da ein Sonnenfunken - es war, als sei im Weihnachtstraum die schlummermüde Welt versunken. Der Ruhesuchende Urlauber kann sich aber auch vom Hotel aus auf eine ausgiebige Strandwanderung begeben. Die Vorgelagerte Dünenlandschaft (ca. 300 Meter breit) ist als Naturschutzgebiet ausgewiesen, da hier der einzige europäische Lebensraum des Chamäleons zu finden ist. Am Strand angekommen erwartet den Wanderer ein scheinbar endloser Weg durch feinsten Sand. Erst nach etwa 5 Kilometern endet der Ausflug abrupt durch den schon oben erwähnten Grenzfluss. Der Rückweg zum Hotel kann auch bequem mit dem Linienbus absolviert werden. Auch die Badefreuden im Meer kommen nicht zu kurz. Bis Mitte Oktober bleibt die Wassertemperatur noch bei angenehmen 19 Grad, ansonsten steht ein großes Hallenbad zur Verfügung. Doch was wäre ein Urlaub ohne die abendlichen Shows. Nach der Kinderdisco steht die professionelle Showbühne dem Animationsteam oder einheimischen Künstlern zur Verfügung. Was gibt es dann noch schöneres, als am letzten Abend der Flamenco-Schule von Huelva bei Ihren feurigen Tänzen zuzuschauen. Erholung wird in diesem Hotel groß geschrieben. Während sich die kleinen im liebvoll geführten Kinderclub austoben können, steht den Eltern ein hervorragendes Wellness Angebot im Thai-Zen-Space zur Verfügung. Aber auch der kulturbegeisterte Urlauber kommt nicht zu kurz. Ob mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit einem Mietwagen, die andalusische Kleinstadt Ayamonte ist in wenigen Minuten zu erreichen. Von dort liegt Ihnen die Algarve zu Füßen. Ich empfehle, mit der Fähre den Grenzfluss Rio Guadina zwischen Spanien und Portugal zu überqueren. Von dort ist es nicht mehr weit nach Castro Marim. Ich finde mich immer wieder draußen und schaue hinein, und jedes Mal aufs neue. Seit seiner Erbauung konnte man im ersten und im Paradegeschoß nicht durch das Portal zum Südflügel gehen, weil unter dem Boden der Kapelle große Zisternen aus historischer Zeit für die Wasserversorgung des Schlosses angelegt waren. […] Mehr lesen >>>
In eines wüsten Schlosses Hallen Lag eingesperrt, Bewacht von eines Drachen Krallen, Ein Zauberschwert. Schon mancher suchte es zu heben, Vergebens doch, Der Drache machte alles beben, Im finstern Loch. Dabei aber faßt auch er die Drachen als die schaurigen Bewohner dieses Tartarus, die dort wie Olme und Höhlenkäfer für gewöhnlich hausen und nur ab und zu einmal zum Verderben der Menschheit sich auch an die Oberfläche verirren. Seine Vernichtung fällt mit dem Ende der Welt zusammen. Und noch heute lebt es völlig fest bei uns fort. Waren sie und sind sie zum Teil vom Sonnensystem unabhängig geblieben? Und um das glaubhaft zu machen, wird noch einmal mancherlei interessantes Drachenmaterial ausgegraben, das sogar Gesner nicht hat, und ebenfalls im saubersten Holzschnitt der schönen Holländer Folioblätter verewigt. In dieser Version des Mythos ist es nicht nötig, die Bestie im Kampf zu töten. Ähnlich, doch in seinem Glauben wenigstens halbwissenschaftlich, sucht Kircher die Rätsel der Erdentiefe zu lösen, zeigt die Erde durchschnitten wie eine Zitrone, mit der Märchenpracht ihrer unterirdischen Quellbecken und Zentralfeuer. Sie schwimmen in den Lüften des Himmels wie Fische im Wasser. Die Zahl neun ordnet ihn dem Yang, dem aktiven Prinzip zu. Manche meiner Leser werden sich einer reizenden, obwohl im einzelnen heute etwas veralteten Geschichte von Jules Verne erinnern, in der ein deutscher Professor auf Island in einen erloschenen Vulkan klettert, um zum Mittelpunkt der Erde zu gelangen, und in der Tiefe ein ungeheures Meer in erhellter Riesenhöhle entdeckt, in dem noch die Ichthyosaurier und Plesiosaurier der Urwelt fortleben. Der zweite Typus sind Erklärungssagen, die besondere Naturerscheinungen wie zum Beispiel Fußabdrücke im Fels der Einwirkung von Drachen zuschreiben. Rede, rede! ich bin der Mann der bleichen Furcht nicht. Ort und Zeit des Geschehens sind immer angegeben, und es gibt nicht immer ein Happy-End. Wer wagte da noch zu verlachen der Deutschen heiliges Vaterland! […] Mehr lesen >>>
Ein rustikales DIY Stativ für den Zeitraffer vom Abendhimmel us Tisch, Stuhl, Pappkarton und P1000 oben drauf bauen Dieses Wissen wurde nach Frau und Mann […]
Gebäudeabbrüche Abbruch von Industrieanlagen Demontage / Verschrottung Entsorgung Erdbau Flächenbereinigungen Schüttgut (Sand, Kies, Schotter) […]
Heizungs- und Lüftungsbau Johne GmbH - Autorisierter Fachbetrieb für Heizungsanlagen und Sanitär für private, öffentliche und gewerbliche Auftraggeber. Beratung, […]