Conti-Cup

Unterwegs in Deutschland

Fresko-Sonette an

Ich tanz nicht mit, ich räuchre nicht den Klötzen, Die außen goldig sind, inwendig Sand; Ich schlag nicht ein, reicht mir ein Bub die Hand, Der […] Mehr lesen

Mehr lesen
Panorama-104813 Panorama Server-Hosting Europa USA Asien Panorama Speicherplatz Cloud Hosting

Internet-Magazin Zwieback Fleisch Wasser Notizen Tisch ...

Das Pfingstabenteuer des tapferen Bauernknechts

Ein unvergesslicher Pfingstabend

Es war das lustigste Pfingstfest, das im kleine Dorf Kessin je erlebt wurde. Die Pfingsttänze waren in vollem Gange, das Pfingstbier floss in Strömen, und die Freude kannte keine Grenzen. Unter den ausgelassen Tänzern befand sich ein munterer Bauernknecht, der extra aus einem benachbarten Dorf angereist war, um an diesem Fest teilzunehmen. Der Bauernknecht tanzte, als gäbe es kein Morgen, und seine unbekümmerte Stimmung steckte alle Gäste um ihn herum an. Doch wie die Mitternacht heranbrach, überkam den Knecht eine unerklärliche Unruhe, und er beschloss, das Fest zu verlassen, obwohl die anderen Gäste ihn zum Bleiben drängten und die jungen Damen ihm versicherten, dass sie seinen Abschied bedauerten. Doch sein Entschluss stand fest, und so machte er sich auf den Heimweg.

Die unheimliche Begegnung

Der Pfad, den der Knecht in der stockdunklen Nacht entlangging, war kaum zu erkennen. Er hatte reichlich, aber nicht zu viel, von dem köstlichen Pfingstbier, getrunken und setzte seine Schritte sicher fort. Unversehens, als wäre es eine göttliche Fügung, erleuchtete der Himmel in einem gewaltigen Flammenschein, und ein donnernder Knall durchbrach die Stille der Nacht. Dann wurde es wieder pechschwarz, aber der Knecht verlor keine Sekunde, um sich zu fürchten, sondern schritt mutig weiter. Unvermittelt hörte er neben sich Geräusche, so als ob jemand neben ihm ginge. Trotz der Dunkelheit vermochte er die Umrisse einer großen Gestalt zu erkennen. Der Unbekannte grüßte ihn nicht, und der Knecht, dem die Höflichkeit der Mecklenburger nicht fremd war, erwiderte den Gruß ebenfalls nicht. Die beiden ungleichen Wanderer kamen an einen schmalen Steg. Der lange Mann sprach diesmal und fragte, wie der Knecht den Steg überqueren wolle. Mit einem Augenzwinkern antwortete der Knecht: „Ganz einfach, ich gehe der Nase nach!“ Auf solche Antworten war man in dieser Gegend gewöhnt. Ohne auf den Fremden zu warten, überquerte er den Steg. Doch der Lange folgte ihm ohne zögern.

Die merkwürdige Zaunüberquerung

Nach einer Weile erreichten sie ein umzäuntes Gehöft. Der Fremde fragte erneut, wie der Knecht vorhabe, über den Zaun zu kommen. Der Knecht, dem seine Unabhängigkeit am Herzen lag, erwiderte schroff: „Gehört das dir? Geht dich das etwas an?“ Dann schwang er sich geschickt über den Zaun. Überraschenderweise kletterte der Lange ebenfalls über den Pfahlzaun und folgte dem Knecht. In diesem Augenblick stand der Knecht vor dem Haus, das verschlossen war. Der Fremde fragte erneut, wie er hineinkommen wolle. Der Knecht, der wusste, dass ihm hier niemand aufschließen würde, klopfte ans Fenster. Eine ältere Frau im Stübchen erschien, entzündete ein Licht und öffnete die Tür. Es war die Mutter des Bauernknechts, und sie begrüßte ihren Sohn herzlich. Doch der ungebetene Gast, der sich immer noch vor dem Haus aufhielt, schritt ebenfalls in die Stube. Der Knecht, der sich um das Wohlergehen des Fremden sorgte, wandte sich an seine Mutter und sagte: „Mutter, hier ist ein fremder Herr, der sich unwohl fühlt. Bitte geh zum Nachbarn, dem Pastor, und lass ihn kommen, um den Gast mit Trost aus Gottes Wort zu versorgen.“ Ein Schauder lief dem Langen über den Rücken, und er hörte auf, lang zu sein. Er schrumpfte regelrecht zusammen, wurde kleiner und kleiner, bis er letztendlich durch die Türspalte huschte wie eine winzige Maus und verschwunden war. Der Knecht und seine Mutter atmeten erleichtert auf und dankten Gott, dass sie den unheimlichen Gast losgeworden waren.

Die seltsame Verwandlung

Am nächsten Morgen, nachdem die Sonne über Kessin aufging, erwachte der Knecht und konnte es kaum fassen, was in der vergangenen Nacht geschehen war. Er fragte seine Mutter, ob sie sich an den seltsamen Gast erinnerte, der sich in ihrem Haus befunden hatte. Die Mutter nickte und sagte: „Ja, mein Sohn, das war wahrhaftig eine unheimliche Begegnung. Wer mag dieser Mann gewesen sein?“ Der Knecht beschloss, das Rätsel zu lösen, und begab sich auf die Suche nach Informationen über den geheimnisvollen Fremden. Er fragte die Dorfbewohner, ob sie je von einem solchen Mann gehört hätten, der sich in einen Langen verwandeln könne. Doch niemand vermochte ihm eine Antwort zu geben.

Die Suche nach dem Geheimnis

Entschlossen, das Geheimnis zu lüften, begab sich der Knecht auf eine abenteuerliche Reise durch das Mecklenburger Land. Er wanderte von Dorf zu Dorf, sprach mit Bauern und Fischer, und fragte nach Hinweisen auf den geheimnisvollen Fremden. Doch die Geschichten, die er hörte, waren widersprüchlich und voller Rätsel. In einem kleinen Fischerdorf stieß er auf eine alte Frau, die ihm erzählte, dass es in der Gegend einst eine Legende über einen Gestaltwandler gab, der in der Nacht sein Unwesen trieb. Die Bewohner nannten ihn den „Nächtlichen Wanderer“ und fürchteten sich vor ihm. Niemand wusste, wie man ihm begegnen oder ihn vertreiben könne. Der Knecht merkte, dass er auf der richtigen Spur war, und setzte seine Suche fort. Doch je mehr er über den „Nächtlichen Wanderer“ erfuhr, desto rätselhafter wurde die Geschichte.

Die unverhoffte Enthüllung

Nach Wochen der Recherche und zahlreichen Abenteuern kehrte der Knecht endlich in sein Heimatdorf bei Kessin zurück. Eines Abends, derweil er über seine Notizen nachdachte und am Tisch saß, kam ihm eine ungewöhnliche Idee. Er fragte seine Mutter, ob sie sich erinnern könne, was sie in der Nacht des Pfingstfestes gegessen hatten. Seine Mutter dachte einen Moment nach und antwortete: „Nun, wir hatten Zwieback und etwas Fleisch, das übrig geblieben war. Und natürlich Wasser, um den Durst zu stillen.“ Der Knecht horchte auf. Er hatte eine seltsame Verbindung hergestellt. Er erzählte seiner Mutter von seiner Theorie und bat sie, das Festessen zu wiederholen. Sie aßen Zwieback, Fleisch und tranken Wasser, dabei wartete der Knecht gespannt auf eine Veränderung. Und wahrhaftig, sobald die Mutter das letzte Stück Zwieback aß, begann sich etwas Ungeheuerliches zu ereignen. Vor ihren Augen verwandelte sich der Zwieback in kleine Notizzettel, das Fleisch wurde zu Tintenfässern, und das Wasser verwandelte sich in leere Tintenflaschen. Der Tisch war mit einem Mal übersät mit Schreibutensilien. Der Knecht verstand sofort, dass dies die Lösung des Rätsels war. Der „Nächtliche Wanderer“ kann nur in Erscheinung treten, wenn die richtigen Zutaten auf dem Tisch standen. Er war ein Geist, der nach Wissen und Notizen dürstete, und nur dann konnte er in die Welt der Menschen eintreten.

Die List des Bauernknechts

Bewaffnet mit diesem Wissen beschloss der Knecht, dem „Nächtlichen Wanderer“ eine Falle zu stellen. Er bereitete einen Tisch vor, der mit Zwieback, Fleisch, Wasser und vielen Notizzetteln gedeckt war. Dann setzte er sich in die Dunkelheit und wartete. Es dauerte nicht lange, bis der „Nächtliche Wanderer“ auftauchte, von seinem unbändigen Verlangen nach Wissen getrieben. Er stürzte sich auf den Tisch und begann die Notizzettel gierig zu verschlingen. Der Knecht wartete geduldig, bis der Geist in die Falle getappt war. Jählings griff er nach einer leeren Tintenflasche, die mit Wasser gefüllt war, und spritzte sie über den „Nächtlichen Wanderer“. Der Geist schrie vor Schmerz auf, verwandelte sich zurück in seine menschliche Gestalt und flehte den Knecht an, ihn zu verschonen. Der Knecht, der ein gutes Herz hatte, willigte ein, den Geist freizulassen, unter der Bedingung, dass er nie wieder Unheil anrichten solle. Der „Nächtliche Wanderer“ versprach, sein wildes Treiben zu beenden, und verschwand in der Dunkelheit.

Ein unvergessliches Abenteuer

Mit dem Ende des „Nächtlichen Wanderers“ kehrte die Ruhe und der Frieden in Kessin zurück. Der Bauernknecht hatte nicht nur ein Rätsel gelöst, sondern auch sein Dorf vor einem unheimlichen Geist gerettet. Die Geschichte von seinem Abenteuer wurde zur Legende, und der Knecht wurde als Held gefeiert. Von diesem Tag an konnte der Knecht mit Stolz sagen, dass er nicht nur an einem bemerkenswerten Pfingstfest teilgenommen hatte, sondern gleichermaßen das unheimliche Geheimnis des „Nächtlichen Wanderers“ gelüftet hatte. Seine Abenteuerlust und sein Einfallsreichtum hatten ihm nicht nur Ruhm, sondern dazu die Dankbarkeit seines Dorfes eingebracht. So endet unsere Geschichte von einem tapferen Bauernknecht, der sich nicht vor dem Unbekannten fürchtete, sondern mutig dem Geheimnis auf den Grund ging und sein Dorf vor einer unheimlichen Bedrohung schützte. Möge sein Name für immer in den Annalen von Kessin verewigt bleiben, und möge seine Geschichte an die kommenden Generationen weitergegeben werden, als Erinnerung, dass Mut und Entschlossenheit selbst die unheimlichsten Rätsel lösen.

Mit herzlichem Dank und herzlichsten Grüßen aus der Welt der Wunder,
Ihr Forscher der Phantastik und Abenteurer des Übernatürlichen.

*Der geneigte Leser möge entschuldigen, dass wir nicht erwähnen, welche Orte, Ortsnamen und Sehenswürdigkeiten im Verlaufe der vergangenen mehr als 100 Jahre, durch den ersten und zweiten Weltkrieg, viele Jahre entwickelte Sozialistische Gesellschaft und mehrerer Rechtschreibreformen verloren gingen oder geändert wurden.

Quellenangaben:
Inspiriert von den düsteren Erinnerungen an einem herbstlichen Abend an der Steilküste
Deutsches Sagenbuch 1853, Der Gast des Pfingsttänzers
Meyers Konversations-Lexikon 3. Auflage 1874 - 1884
Wikipedia – Die freie Enzyklopädie

uwR5

weiterlesen =>

Reisen und Erholung - Willkommen bei Conti-Cup!

Liebstes Herzchen

Auf meiner Herzliebsten Äugelein Mach ich die schönsten Kanzonen. Auf meiner Herzliebsten Mündchen klein Mach ich die besten Terzinen. Auf meiner Herzliebsten Wängelein Mach ich die mehr lesen >>>

Intermezzo

Dein Bildnis wunderselig Hab ich im Herzensgrund, Das sieht so frisch und fröhlich Mich an zu jeder Stund. Mein Herz still in sich singet Ein altes, schönes Lied, Das in die mehr lesen >>>

Ostseeblicke weißes Haus und

Am Strand angekommen erwartet den Wanderer ein scheinbar endloser Weg durch feinsten Sand. Von dort liegt Ihnen die Wasserrutsche zu Füßen. Nach der einsam übers mehr lesen >>>

Nacht in der Dämme

Weißt du, ich bin so einsam, wie es nur geht. Ich kann nicht sagen, ob du meine Liebe bist. Oder ist es nur ein Spiel? Das Spiel ist das Einzige, was für mehr lesen >>>

Luftfahrt

Ausbreite Deinen Mantel zur Luftfahrt, auf Gesell! Und führe mich nach Leipzig windschnell, gedankenschnell! Dort im Gewühl der Menge will ich, mehr lesen >>>

Der Triumph der Liebe -

Erwacht, und sieht sich in des Löwen Rachen, Von dessen Aug der Tod entgegenwinkt. Wohl dem, der träumend noch, in Charons Nachen Voll mehr lesen >>>


Created by www.7sky.de.

Fresko-Sonette an Christian S.

Ich tanz nicht mit, ich räuchre nicht den Klötzen, Die außen goldig sind, inwendig Sand; Ich schlag nicht ein, reicht mir ein Bub die Hand, Der heimlich mir den Namen will zerfetzen. Ich beug mich nicht vor jenen hübschen Metzen, Die schamlos prunken mit der eignen Schand'; Ich zieh nicht mit, wenn sich der Pöbel spannt Vor Siegeswagen seiner eiteln Götzen. Der Hund aber war von seinem Herrn an ein Seil gelegt worden, weil er einmal von einer Hochzeit betrunken nach Haus gekommen war. In der dritten Erzählung aus Göttingen ist weiter gar kein Eingang, es heißt blos ein Vöglein und ein Hündlein gehen zusammen und kommen auf der Landstraße an eine Fahrgleise, da kann das Hündlein nicht, wie das Vöglein, darüber, und weil gerade ein Fuhrmann mit Weinfässern daher kommt, so bittet ihn das Vöglein, dem Hündlein darüber zu helfen, aber der bekümmert sich nicht darum und fährt das arme Thier todt. 290 bekannt gemacht, stammt aber aus dem französischen Renart; vergl. Nun rächt sich das Vöglein. Verwandt ist ein ehstnisches Thiermärchen das ebenfalls im Reinhart Fuchs Hochzeit mitgetheilt wird. Der Schluß hier ist aus der zweiten hessischen Sage genommen. Ein hierher gehöriges altdeutsches Gedicht ist was geht, was geht nicht auf einer Hochzeit auf Rügen. Sämtliche Mitglieder waren am 7. Juni bei der Hochzeit von Dirigent Brenner präsent. Am 17. April hatten einige Musikanten zur Tagwache vom Neulermer Kirchturm geblasen. Weiterhin musizierte die Kapelle beim Gartenfest des Liederkranzes Neuler. Ihre Kapelle wurde fortan Der wilde Haufen genannt. Dirigent Brenner verlangte von seinen Männern Disziplin und so geschah es, daß er dem ersten Trompeter Josef Stegmaier beim Waldfest im Eichenwäldle eine Ohrfeige verpaßte, da dieser die sogenannte Verpflegungspause eigenmächtig verlängerte. Beim Bezirksmusikfest in Wasseralfingen errang die Kapelle einen stolzen 1-A-Preis mit 111 Punkten. Dies sollte unheilvolle Folgen haben, denn die Gebrüder Stegmaier und einige Gleichgesinnte verließen den Verein und widmeten sich verstärkt ihrer Tanzmusik. Am 29. Mai übernahm der Verein die musikalische Gestaltung der Fahnenweihe des Gesangvereins. Das sogenannte Kirchturmblasen wurde aus besonderen Anlässen gepflegt. […] Mehr lesen >>>


Nutze die Zeit für Conti-Cup - Urlaubszeit ist Reisezeit in Sachsen - Deutschland - Europa

Abiturvorbereitung und Abiturhilfe zur effektiven Aufbereitung auf Wiederholungsprüfungen und Nachprüfungen, individuelle Einzelnachhilfe bzw. Abiturhilfe in Engl., […]
Wichtige Hinweise zu den Wenn der Einzelunterricht als Individualkurs für 2 oder mehr Teilnehmer organisiert wird, berechnet unser Sprach- und Lernstudio gegenüber den […]
Erfolg im Beruf und Unsere Sprachschule bietet Firmenkurse in Geschäft English / Wirtschaftsenglisch (z.B. English for management and geschäft administration) sowie […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Tram-Tragödien und Trödel-Abenteuern: Eine kuriose Reise nach Dresden Stetzsch

Tram-Tragödien

Die Straßenbahn in zwei Teile zerrissen, ein Anblick des Grauens! Doch ich lasse mich nicht von diesem Schock aus der Bahn werfen, ich setze meinen Weg fort. Eine […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Das böhmische Dorf

Das böhmische

Palmström reist, mit einem Herrn v. Korf, in ein sogenanntes Böhmisches Dorf. Unverständlich bleibt ihm alles dort, von dem ersten bis zum letzten Wort. Auch v. […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Antwort, vertraue, zürne, verraten!

Antwort,

Vertraue! Zürne nicht mit mir! Wie könnt' ich dich verraten! Was deine Blicke baten, Erfüll' ich dir. Die Sehnsucht wogt und stürmt in mir. Ich hab' im Traum […]